Potenzialanalye für Rehabilitanden









Die Potenzialanalyse ist ein standardisiertes Feststellungsverfahren von Leistungspotenzialen als Grundlage für die berufliche Zielfindung.

Zielgruppe

Die Potenzialanalyse richtet sich an Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die ihre beruflichen Zielvorstellungen klären möchten.
Sie erhalten Informationen zu ihrem individuellen Leistungsvermögen und können realistische, berufliche Perspektiven entwickeln. 

Anmeldung/Voraussetzung

• Die Anmeldung kann jederzeit erfolgen
• Die Teilnahme erfolgt über die Zuweisung
  durch die Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsgenossenschaften)

Förderung

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden die Lehrgangsgebühren durch den zuständigen Kostenträger, z. B. Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften,
Landschaftsverband Rheinland
oder Unfallkassen erstattet.

Dauer

Die Potenzialanalyse findet wöchentlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Die erweiterte Potenzialanalyse findet an einem Tag in der Folgewoche statt.

Durchführungsort

Köln

Teilnehmerzahl

Eine Gruppe besteht aus 6 - 7 RehabilitandInnen.

Ablauf und Inhalte der Potenzialanalyse sowie der erweiterten Potenzialanalyse

Die zweitägige Potenzialanalyse klärt ab, welche Qualifizierungsmaßnahmen bezüglich der Lernvoraussetzungen des Rehabilitanden passend ist. Das eintägige Zusatzmodul der erweiterten Potenzialanalyse (EPA) klärt ab, ob der Rehabilitand den psychischen Anforderungen und Belastungen einer Qualifizierungsmaßnahme gewachsen ist und ergänzt die Potenzialanalyse.


 Vorbereitung auf das Testverfahren

  •  ausführliches Aufnahmegespräch
  •  Erörterung der beruflichen Zielvorstellungen

 psychologische Testdiagnostik

  • Analyse der Grundpotenziale
  •  berufsspezifische Eignungsfeststellung
  • Testung der psychischen Belastbarkeit und Krankheitsverarbeitung

  Testauswertung

  •  Erstellung eines Leistungsprofils
  •  Erstellung eines psychologischen Gutachtens
  • Besprechung der Testergebnisse mit den TeilnehmerInnen

 Erarbeitung neuer beruflicher Perspektiven

  •  Klärung der individuellen Interessen und Neigungen
  • Berufzielfindung unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes
  • Gemeinsame Berufswegplanung
  • Empfehlung einer passenden Qualifizierungsmaßnahme in   Wohnortnähe 

Informationsbroschüre